Gyroflow DaVinci Resolve 20
BLOG9.4.2025

Gyroflow DaVinci Resolve 20

So installierst du das Gyroflow-Plugin in DaVinci Resolve 20 (Mac & Windows)

Gyroskopbasierte Stabilisierung bietet eine äußerst präzise Korrektur von Kamerabewegungen. Mit dem neuen Plugin lässt sich Gyroflow nun direkt in DaVinci Resolve nutzen – ohne den Zwischenschritt, Clips separat zu exportieren und erneut zu importieren.

In dieser Anleitung wird gezeigt, wie man das Gyroflow OFX-Plugin für DaVinci Resolve 20 sowohl auf Mac als auch auf Windows installiert und es nutzt, um Aufnahmen direkt im Bearbeitungsworkflow zu stabilisieren.

Was ist Gyroflow?

Gyroflow ist eine Open-Source-Software zur Stabilisierung, die Gyrosensordaten nutzt, um ultra-glatte Aufnahmen zu erzielen – ideal für FPV-Drohnen, Actioncams oder alles, was handgehalten ist.

Während es als eigenständige App hervorragend funktioniert, spart die Integration als Plugin in DaVinci Resolve viel Zeit und sorgt für einen übersichtlicheren Workflow.

Installation auf macOS

Um das Gyroflow-Plugin auf macOS zu installieren, gehe zunächst auf die offizielle Gyroflow-Website und lade die neueste Version für Mac herunter. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffne die .dmg-Datei. Darin findest du eine Datei namens Gyroflow.ofx.bundle. Kopiere diese Datei mit der Tastenkombination CMD + C.

Öffne als Nächstes den Finder und navigiere zum Systemlaufwerk – in der Regel mit dem Namen „Macintosh HD“. Gehe dann in den Ordner „Library“, dann in „OFX“ und schließlich in „Plugins“. Falls die Ordner OFX oder Plugins noch nicht existieren, musst du sie manuell erstellen. Sobald du am richtigen Ort bist, füge die Datei Gyroflow.ofx.bundle in den Plugins-Ordner ein. Das war's! Nach diesem Schritt musst du DaVinci Resolve einfach neu starten, und das Plugin sollte einsatzbereit sein.

Installation auf Windows

Für Windows-Nutzer ist der Prozess sehr ähnlich. Lade zunächst die Windows-Version des Gyroflow-Plugins von der offiziellen Website herunter. Nachdem die ZIP-Datei heruntergeladen wurde, entpacke sie. Im entpackten Ordner findest du einen Ordner namens Gyroflow.ofx.bundle. Kopiere diesen gesamten Ordner.

Öffne nun dein C: Laufwerk und navigiere zu folgendem Pfad: Program Files, dann Common Files, dann OFX und schließlich in den Plugins Ordner. Falls der Plugins-Ordner noch nicht existiert, musst du ihn manuell erstellen. Sobald du im richtigen Pfad – C:\Program Files\Common Files\OFX\Plugins – angekommen bist, füge den Ordner Gyroflow.ofx.bundle dort ein. Nachdem das erledigt ist, kannst du DaVinci Resolve öffnen, und das Plugin sollte einsatzbereit sein.

Nutzung des Plugins

Schauen wir uns nun an, wie man das Plugin in DaVinci Resolve tatsächlich verwendet. Ziehe zunächst einen Videoclip, der Gyro-Metadaten enthält – zum Beispiel einen FPV-Drohnen-Clip – in die Timeline. Öffne die Effektbibliothek und suche nach „Gyroflow“. Ziehe das Gyroflow OFX Plugin direkt auf deinen Clip. Zunächst wird sich das Filmmaterial nicht ändern – es wird immer noch verwackelt aussehen. Aber sobald du ins Inspector-Panel gehst und auf „Load for current file“ klickst, wird die Stabilisierung sofort angewendet, und die Objektivkorrektur wird ebenfalls automatisch geladen.

Der Inspector gibt dir außerdem vollständige Kontrolle über alle wichtigen Stabilisierungseinstellungen. Die verfügbaren Optionen sind nahezu identisch mit denen der eigenständigen Gyroflow-App, sodass du die Glätte, die Bewegungsskala, Objektivprofile und mehr anpassen kannst – und das alles, ohne DaVinci Resolve zu verlassen.

Fehlerbehebung

Falls das Plugin aus irgendeinem Grund nicht in DaVinci Resolve erscheint, gibt es einige gängige Schritte zur Fehlerbehebung. Versuche zunächst, die OFX-Suchmethode von „Current folder“ auf „All folders“ zu ändern. Gehe dann in die DaVinci Resolve-Einstellungen, klicke auf den Bereich „Video Plugins“ und überprüfe, ob das Gyroflow-Plugin aufgeführt und aktiviert ist. Falls es fehlt, könnte es sein, dass der Dateipfad nicht korrekt eingegeben wurde. Stelle sicher, dass du die Installationsschritte genau befolgt hast. Überprüfe die Ordnernamen und versuche es gegebenenfalls erneut.